Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 1

Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 1

Ob Tontopf, Keramikschüssel oder Porzellanvase: Wenn sie schwungvoll auf den Boden fallen, zerspringen sie in kleine Stücke. Doch abgesehen von der hohen Stoßempfindlichkeit als Gemeinsamkeit, gibt es gewaltige Unterschiede zwischen den Materialien. Der Fachmann unterscheidet die verschiedenen keramischen Massen anhand von drei Faktoren.

Sinterzeug und Irdengut die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 1

Diese sind die Porigkeit, die Farbigkeit nach dem Brennen und die Versiegelung der Oberfläche.

Dabei ergeben sich die Unterschiede in erster Linie aus der jeweiligen Zusammensetzung vom Ton oder Kaolin als Grundstoff und eventuell Feldspat, Quarz und anderen Mineralien als zusätzliche Bestandteile. Das lässt schon erahnen, wie breit das Spektrum der Keramiken ist.

Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 1 weiterlesen