Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse

Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse – In der warmen Jahreszeit ist alles hell, bunt, freundlich und luftig-leicht. Passend dazu zeigen wir in dieser Anleitung eine Idee für eine Schale aus Modelliermasse. Die Schale punktet mit einer lockeren Form und einer dezenten Bemalung im Aquarell-Look. Also, los geht’s!

Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse

Anzeige

Die Materialien für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse

  • Modelliermasse, lufttrocknend

  • Luftballon und Gefäß

  • Nudelholz

  • Messer und Teller als Schablone

  • Schleifpapier

  • Acrylfarben in hellen, sommerlichen Farben

  • Löffel und Pinsel

Die Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse

Wir töpfern die Schale aus einer Modelliermasse, die von selbst an der Luft aushärtet. Es dauert zwar einen Moment, bis die Masse trocken ist.

Doch der große Pluspunkt besteht darin, dass die Schale im Unterschied zu einer Schale aus klassischem Ton nicht in einem speziellen Brennofen gebrannt werden muss.

Schritt 1: das Gerüst für die Schale vorbereiten

Als Halterung für unsere Schale verwenden wir einen Luftballon. Dazu einen Luftballon in der gewünschten Größe aufblasen und gut verknoten. Anschließend den Ballon mit dem Knoten nach unten in ein Gefäß stellen, in dem er einen guten und festen Halt hat.

Bei dem Gefäß kann es sich zum Beispiel um eine große Teetasse, eine Vase mit breitem Rand oder einen Blumentopf handeln. Wichtig ist, dass der Ballon sicher steht. Denn unsere Schale wird auf dieser Konstruktion trocken.

Schritt 2: den Ton ausrollen

Weiter geht es mit der Modelliermasse. Von der Masse eine dicke Scheibe abschneiden und gut durchkneten. Durch das Kneten wird die Modelliermasse weicher und geschmeidiger. Dadurch lässt sie sich besser formen. Außerdem entweichen mögliche Luftbläschen.

Aus der durchgekneteten Masse dann zunächst eine Kugel formen. Anschließend die Kugel zu einer etwa fünf Millimeter dicken Platte ausrollen. Die Masse zieht sich beim Trocknen noch etwas zusammen.

Deshalb sollte die Platte nicht zu dünn sein, damit die Schale später stabil genug ist und nicht auseinanderbricht.

Jetzt einen Teller mit der Oberseite nach unten auf die Tonplatte legen und mit dem Messer umrunden.

Auf diese Weise entsteht die Grundform der Schale. Sollte die Schnittkante ausgefranst sein, kann sie mit einem angefeuchteten Finger geglättet werden.

Schritt 3: die Schale formen

Nun die Tonplatte vorsichtig anheben und über den Luftballon stülpen. Danach die Ränder wie gewünscht modellieren. Wer es schlicht mag, kann die Ränder gerade lassen. Möglich ist aber auch, die Kanten etwas einzurollen, in Falten zu legen oder Wellen zu formen.

Außerdem bleibt es natürlich dem eigenen Geschmack überlassen, ob die Ränder der Schale überall gleich hoch werden oder ob die Schale vorne etwas niedriger wird als hinten.

Ist die Schale soweit fertig, noch einmal ein kleines Stück Ton nehmen und zu einer dünnen Wurst rollen. Das geht am besten, wenn die Masse auf die Arbeitsfläche gelegt und mit den Fingern vor- und zurückgerollt wird. Die Tonwurst dann zu einem Kreis legen und oben auf der Tonschale befestigen.

Damit der Ton sicher hält, den Übergang zwischen der Schale und der Tonwurst mit etwas Wasser befeuchten und mit den Fingern glattstreichen. Die Tonwurst sorgt dafür, dass die Schale später gerade steht.

Wer lieber möchte, dass die Schale rund bleibt und wippt, kann die Tonwurst als Fuß aber natürlich auch weglassen.

Nach dem Formen muss die Modelliermasse trocknen. Je nach Größe der Schale dauert das einen bis zwei Tage lang. Dass die Masse ausgehärtet ist, ist daran zu erkennen, dass sie eine gleichmäßig weiße Farbe angenommen hat.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Töpfern mit Senioren

Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse (1)

Schritt 4: die Schale farbig gestalten

Die trockene Schale vorsichtig vom Luftballon abnehmen. Kleinere Unebenheiten an den Rändern und auf der Fläche können mit Schleifpapier oder auch einer Feile beseitigt werden.

Für die sommerliche Note bekommt die Schale jetzt noch etwas Farbe. Dabei möchten wir einen luftig-leichten Effekt erzielen, der an die Aquarellmalerei erinnert.

Dazu wenig Acrylfarbe in ein Schälchen geben und mit Wasser verdünnen. Anschließend die Schale mit dem Boden nach oben auf den Tisch stellen und die Farbe mit einem Löffel über die Schale gießen. Die dünne, wässrige Farbe verteilt sich so von selbst und läuft vom Boden aus über die Ränder.

Je nachdem, wie bunt die Schale werden soll, können verschiedene Farbtöne verwendet werden. Schön sieht es auch aus, wenn mehrere Farbschichten übereinander gegossen werden.

Soll auch die Innenseite der Schale bunt werden, hier ebenfalls etwas Farbe hineingießen, die Schale bewegen und die überschüssige Farbe wieder ausschütten. Für einen klarer definierten Rand kann die Kante mit dem Pinsel bemalt werden.

Weil der Brennvorgang entfällt, ist die Schale nicht wasserfest und für offene Lebensmittel nicht geeignet. Wer sie nicht nur als Deko nutzen möchte, kann sie aber mit einem lebensmittelechten Klarlack einsprühen.

Dadurch ist sie versiegelt und bekommt zudem einen schönen Glanz. Sobald die Farben und der Lack trocken sind, ist die sommerliche Schale fertig!

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Maike Wetzold, Lehrerin für das Unterrichtsfach Werken, Tobias Naue (Keramikmeister), die Youtuberin Sevilart ( Kreativ- Deko- & Bastelvideos), sowie Ferya & Christian Gülcan, Betreiber/in und Redakteur/in dieser Webseite und Inhaber von koozal Design ( Kunst, Malerei, Import & Handel getöpfertes Kunsthandwerk), schreiben hier Wissenswertes zum Thema Töpfern, Ton und Keramik. Anleitungen, Übungen, Vorlagen und Fachwissen für Groß und Klein, sowie für Schule und Hobby.

Kommentar verfassen