Eine Schüssel mit der Daumendrucktechnik töpfern
Im Hobbybereich ist die Plattentechnik eine beliebte Methode, um nützliche und dekorative Töpferarbeiten anzufertigen. Wir zeigen in dieser Anleitung aber eine andere Technik. Wir töpfern nämlich eine kleine Schüssel mit der Daumendrucktechnik. Und für eine schöne Optik verzieren wir die Schüssel mit einem Reliefmuster. Los geht’s!
Inhalt
Die Materialien für eine Schüssel
- Ton, lufttrocknend
- Küchentuch
- Schale mit Wasser
- Messer
- Paketschnur für ein Reliefmuster
- Acrylfarbe, Pinsel und Schwamm, wenn gewünscht
- Sprühlack, transparent
Wir empfehlen lufthärtenden Ton für die Schale. Diese Modelliermasse hat den Vorteil, dass sie nicht gebrannt werden muss, sondern von alleine an der Luft aushärtet.
Allerdings sollte die Schüssel dann mit einem transparenten und lebensmittelechten Lack versiegelt werden, damit sie Feuchtigkeit standhält und auch gespült werden kann.
Wer in seiner Nähe die Möglichkeit hat, seine Töpferarbeiten brennen zu lassen, kann die Schüssel natürlich auch aus herkömmlichem Ton töpfern. Die Vorgehensweise bleibt gleich. In diesem Fall sollte die Schüssel glasiert werden.
Eine Schüssel mit der Daumendrucktechnik töpfern – so geht’s
Die Daumendrucktechnik wirkt zwar im ersten Moment anspruchsvoller als die Plattentechnik. Immerhin wird der Ton nicht einfach zu einer gleichmäßigen Platte ausgerollt und dann in Form gebracht. Stattdessen entsteht die Schüssel aus einer Tonkugel.
Doch wer den Dreh einmal raus hat, wird viel Spaß an der Technik haben. Für den ersten Versuch raten wir trotzdem, mit einer kleinen Schüssel zu beginnen. Später können die Objekte ruhig größer werden.
Aber fangen wir an!:
-
Eine Tonkugel formen
Zunächst eine Scheibe Ton abschneiden und durchkneten. Das Kneten macht den Ton geschmeidiger und bewirkt, dass mögliche Lufteinschlüsse entweichen. Anschließend den Ton grob zu einer Kugel formen. Die Kugel sollte ungefähr so groß sein, dass sie gut in eine Hand passt.
Nun gilt es, die Kugel sauber auszuarbeiten. Dafür den Ton zuerst zwischen den beiden Handflächen hin- und herrollen.
Danach die Tonkugel in eine Hand nehmen und mit der Innenfläche der anderen Hand gleichmäßig auf den Ton klopfen. Die Kugel dabei immer wieder etwas drehen.
Wichtig ist, dass die Tonkugel schön gleichmäßig wird. Denn sie bildet die Grundlage für die Schüssel.
-
Die Schüssel formen
Jetzt die Tonkugel auf ein Küchentuch legen und möglichst mittig mit beiden Daumen gleichzeitig ein Loch hineindrücken. Dabei darauf achten, nicht bis ganz nach unten zu drücken. Auf der Unterseite darf kein Loch entstehen, sonst hat die Schüssel später keinen Boden.
Das eben geformte Loch wird nun nach und nach vergrößert. Dazu mit einem Daumen zurück in die Schüssel greifen und den Ton zwischen dem Daumen innen und dem Zeigefinger außen gleichmäßig zusammendrücken.
Diese Bewegung rundherum immer wieder von unten nach oben wiederholen, bis alle Stellen der Wand gleichmäßig dünn sind.
Danach den Zeigefinger anfeuchten und den Boden sowie die Wand glattstreichen. Wer möchte, kann die Schüssel noch etwas ausweiten.
Dafür mit einer Hand in die Schüssel greifen und die Wand sanft nach außen drücken. Währenddessen hält die andere Hand von der Außenseite dagegen. Generell stützt immer eine Hand den Ton, während die andere Hand auf der jeweiligen Gegenseite arbeitet.
-
Das Reliefmuster gestalten
Nach dem Ausformen die Schüssel vorsichtig anheben und umdrehen. Dann die Finger anfeuchten und den Ton auch auf der Außenseite und dem Boden glatt streichen.
Damit die Schüssel auf der Außenseite ein schönes Muster bekommt, verwenden wir eine simple, dünne Paketschnur.
Die Schnur wickeln wir um die Schüssel herum. Dabei dürfen die Linien ruhig etwas schräg und unregelmäßig verlaufen und sich gelegentlich auch kreuzen. Die umwickelte Schnur dann anschließend entweder mit der Hand oder mit einer kleinen Rolle etwas in den Ton hineindrücken, damit sich Abdrücke bilden.
-
Den Rand glätten
Nun die Schüssel wieder vorsichtig umdrehen. Danach den Rand mit dem Messer gerade abschneiden. Bei Bedarf den Rand mit feuchten Fingern noch weiter glätten. Zum Schluss die Schnur wieder vorsichtig entfernen.
Der Ton muss jetzt trocknen. Je nach Größe und Dicke der Schüssel dauert das mehrere Tage. Dass der Ton trocken ist, ist daran zu erkennen, dass er eine gleichmäßige weiße Farbe angenommen hat.
Wer mit normalem Ton arbeitet, muss seine Schüssel trocknen lassen, bis sie lederhart geworden ist. Danach kann sie gebrannt werden.
-
Die Schüssel bemalen und lackieren
Um das Reliefmuster hervorzuheben und der Schüssel eine noch interessantere Optik zu verleihen, können wir die Schüssel mit Acrylfarbe bemalen. Dazu die Farbe zunächst mit dem Pinsel flächig auf der Außenseite auftragen.
Anschließend einen Schwamm anfeuchten und die Farbe wieder abwischen. Auf diese Weise setzt sich die Farbe in den Rillen des Musters ab, während auf den geraden Flächen nur eine leichte Schattierung zurückbleibt.
Wenn die Bemalung trocken ist, die Schüssel noch mit einer Schicht Transparentlack versiegeln. Fertig ist das getöpferte Schmuckstück!
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Tontöpfe richtig reinigen und bepflanzen
- Anleitung: Eine Kugelvase töpfern
- Anleitung: Altes Tablett mit Mosaik-Fliesen gestalten
- Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse
- Anleitung für ein getöpfertes Mini-Wandregal
- Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 2
- Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 1
- Tipps zur Musterwahl beim Zementfliesen
Thema: Eine Schüssel mit der Daumendrucktechnik töpfern
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns