Töpferanleitung für eine modern-minimalistische Vase
Manchmal sind die einfachsten Dinge die schönsten. Das gilt auch für die Vase, die wir dir in dieser Anleitung zeigen. Aus einem simplen Streifen Ton, den wir in eine organische Form biegen und mit einem Reagenzglas bestücken, entsteht nämlich eine modern-minimalistische Vase, die für sich wirkt, mit ihrer filigranen Leichtigkeit punktet und gleichzeitig zu einem echten Hingucker wird.
Inhalt
Die Materialien für eine modern-minimalistische Vase
- lufttrocknender Ton
- Reagenzglas
- Nudelholz
- Messer
- Lineal
- Gabel
- Schale mit Wasser
- runde Ausstechform, wenn vorhanden
- Trinkglas oder anderes Gefäß
- Schleifpapier mit feiner Körnung
- Sprühlack nach Wunsch
Die Anleitung für eine modern-minimalistische Vase
Wie es sich für eine schlichte und minimalistische Vase gehört, ist das Töpfern sehr einfach und mit wenigen Handgriffen erledigt. Die meiste Zeit nimmt das Trocknen in Anspruch. Doch das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
Schritt 1: den Ton ausrollen und zuschneiden
Zunächst schneidest du eine Scheibe Ton ab und knetest den Ton so lange gut durch, bis er weich und geschmeidig ist. Das ist wichtig, damit wir den Ton gleich verarbeiten und formen können.
Ist der Ton schön weich, rollst du ihn mit dem Nudelholz gleichmäßig aus. Die Tonplatte sollte ungefähr einen Zentimeter dick sein. Die Länge der Tonplatte richtet sich danach, wie groß deine Vase werden soll.
Arbeite hier deshalb lieber großzügig. Abschneiden kannst du den Ton schließlich immer noch.
Anschließend schneidest du aus dem Ton einen langen, schmalen Streifen zu. Wie breit du den Streifen wählst, bleibt natürlich deinem Geschmack überlassen. Er muss aber auf jeden Fall breiter sein als dein Reagenzglas.
Für den Zuschnitt legst du am besten das Lineal auf den Ton und fährst mit dem Messer an der Kante entlang. Dann versetzt du das Lineal ein Stück und setzt den Schnitt auf der anderen Seite.
Hat dein Lineal eine passende Breite, kannst du es aber auch einfach liegen lassen. So hast du automatisch zwei gerade Kanten.
Zum Schluss schneidest du noch das obere und das untere Ende deines Tonstreifens gerade ab.
Schritt 2: den Tonstreifen verbinden
Damit du gleich die Vase formen kannst, musst du den Tonstreifen zunächst schließen. Raue dazu die beiden schmalen Enden ganz leicht mit der Gabel an.
Dann kannst du die Enden mit dem Finger etwas befeuchten und sie anschließend aufeinanderlegen und leicht zusammendrücken.
Die beiden Tonlagen sollten sich ungefähr so weit überlappen, wie breit dein Tonstreifen ist. So entsteht eine stabile Verbindung und das Reagenzglas hat nachher genug Halt.
Schritt 3: ein Loch für das Reagenzglas einarbeiten
Jetzt arbeiten wir noch das Loch für das Reagenzglas in den Ton. Schiebe dazu ein Glas oder ein anderes Gefäß in den Tonstreifen und positioniere ihn so, dass die Verbindungsstelle oben mittig liegt. Das Glas sorgt für den notwendigen Widerstand.
Hast du eine runde Ausstechform in passender Größe, kannst du das Loch einfach ausstanzen.
Ansonsten kannst du auch mit dem Reagenzglas einen Abdruck machen und den Ton mit dem Messer ausschneiden.
Schritt 4: die Vase formen
Nun folgt endlich der spannende Teil, denn jetzt gibst du der Vase ihre Form. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. So kannst du zum einen das Gefäß innerhalb des Tonstreifens verschieben und den Tonstreifen an einer oder beiden Seiten in eine schöne, organische Form biegen.
Oder du positionierst einfach nur das Gefäß und belässt den Ton so, wie er sich von selbst legt.
Die zweite Möglichkeit ist, dass du den Tonstreifen aufstellst und mit den Händen in eine ovale, runde oder eckige Form biegst. Achte nur ein bisschen darauf, dass eine Kante ein Stück weit so gerade verläuft, dass du später eine stabile Stellfläche hast.
Bist du mit der Form zufrieden, schiebe einmal das Reagenzglas durch das Loch bis ganz nach unten durch. Die kleine Mulde, die dadurch im Ton entsteht, sorgt dafür, dass das Reagenzglas später nicht herumrutscht.
Schritt 5: den Ton trocknen lassen
Bevor du den Ton trocknen lässt, arbeitest du die Kanten noch einmal nach. Befeuchte dazu deinen Finger und streiche damit über alle Kanten, bis sie schön glatt sind. Je sorgfältiger du dabei arbeitest, desto weniger musst du später nacharbeiten.
Dann muss der Ton trocknen. Je nach Dicke deines Streifens und verwendetem Ton dauert das 24 bis 48 Stunden.
Lässt du den Ton auf einer Seite aufgestellt trocknen, drehe ihn nach ein paar Stunden auf die andere Seite, damit beide Kanten gleichmäßig trocknen.
Schritt 6: die Vase dekorieren
Dass der Ton durchgetrocknet ist, erkennst du daran, dass er hart geworden ist und sich einheitlich weiß verfärbt hat. Wenn du möchtest, kannst du den Ton jetzt mit einem transparenten oder farbigen Lack einsprühen, um ihn zu versiegeln.
Dann kannst du die Vase aufstellen und das Reagenzglas hineinstecken. Nun kannst du Wasser in das Glas einfüllen und eine frische Blume dekorieren.
Aber auch eine getrocknete Blume, eine Seidenblume oder ein kleiner Ast machen eine tolle Figur in der Vase. In diesem Fall kannst du auf das Wasser natürlich verzichten.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Zarte Federn töpfern – so geht’s
- Tonschlicker selber machen – Rezept und Tipps
- Töpferanleitung für eine coole Schale aus Kugeln
- Eine Schüssel mit der Daumendrucktechnik töpfern
- Tontöpfe richtig reinigen und bepflanzen
- Anleitung: Eine Kugelvase töpfern
- Anleitung: Altes Tablett mit Mosaik-Fliesen gestalten
- Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse
Thema: Töpferanleitung für eine modern-minimalistische Vase
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns