Tontöpfe richtig reinigen und bepflanzen

Tontöpfe richtig reinigen und bepflanzen

Die Farbpalette reicht von einem hellen Rosa bis zu einem tiefen Rotbraun. Es gibt sie von ganz klein bis riesengroß, in konischer und in bauchiger Form, ganz schlicht oder mit dekorativen Verzierungen. Die Rede ist von Terrakotta-Töpfen, also Töpfen aus hart gebranntem Ton. Vor allem für den Balkon, die Terrasse und den Garten sind die Tontöpfe sehr beliebt. Denn sie sind nicht nur funktional und praktisch, sondern sorgen durch ihre schöne Optik im Handumdrehen für ein gemütliches und mediterranes Flair.

Anzeige

Tontöpfe richtig reinigen und bepflanzen

In der Pflege sind Tontöpfe nicht besonders anspruchsvoll. Trotzdem sollten ein paar Dinge beachtet werden, damit die Gefäße möglichst lange schön bleiben.

Wir erklären, wie Tontöpfe richtig gereinigt und bepflanzt werden!:

Tontöpfe richtig bepflanzen

Ein Tontopf nimmt die Feuchtigkeit in sich auf und gibt sie nach und nach an die Pflanze ab. Dieser praktische Effekt ist zwar gewollt, kann beim ersten Bepflanzen eines neuen Topfes aber zum Problem werden.

Denn der noch trockene Ton kann der Erde das ganze Wasser entziehen. Um das zu vermeiden, raten wir dazu, einen neuen Tontopf erst einmal gut zu wässern, bevor er bepflanzt wird.

Sollte der Tontopf im Boden kein Abflussloch haben, muss eines gebohrt werden. Der Ablauf ist sehr wichtig, damit sich im Topf keine Staunässe bildet. Die Staunässe verschlämmt den Wurzelballen und kann unschöne Spuren am Topf hinterlassen. Gefriert das Wasser im Winter, würde der Topf reißen.

Um das Abflussloch zu bohren, ist ein Steinbohrer das richtige Werkzeug. Dabei zunächst vorsichtig mit einem dünneren Bohrer vorbohren und das Loch anschließend mit einem 10er-Bohrer vergrößern.

Richtig bepflanzt, wird der Tontopf dann so:

  • Zuerst das Abflussloch mit einer Scherbe abdecken.

  • Anschließend eine 2 bis 3 cm hohe Schicht aus Kieselsteinen oder Blähton als Drainage einfüllen.

  • Wer möchte, kann nun ein Tuch aus Vlies oder Filz auflegen. Das Tuch verhindert, dass die Erde im Laufe der Zeit durch die Drainage sickert und das Abflussloch verschließt.

  • Danach so viel Erde einfüllen, dass der Wurzelballen der Pflanze in der richtigen Höhe eingesetzt werden kann.

  • Sitzt die Pflanze im Topf, rundherum mit Erde verfüllen und die Erde gut andrücken, damit die Pflanze einen guten Halt hat.

  • Zum Schluss die Pflanze kräftig angießen.

Der Tontopf sollte immer auf einem Untersetzer, flachen Steinen, Holzlatten oder anderen Füßen stehen. So kann überschüssiges Gießwasser ungehindert abfließen.

Tontöpfe reinigen

Im Laufe der Zeit bilden sich an einem Tontopf weiße Schlieren. Dabei handelt es sich um Kalkablagerungen, die sich nicht verhindern lassen. Denn Kalk ist im Leitungswasser enthalten.

Beim Gießen speichert der Ton das Wasser und während er die Feuchtigkeit wieder abgibt, lagert sich der Kalk ab. Im Ergebnis entsteht eine Patina. Einige sind der Ansicht, dass gerade diese Patina den Charme von Terrakotta-Töpfen ausmacht.

Für andere sind die weißen Ränder hässlich und unansehnlich. Weil die Kalkablagerungen auch zu einem Nährboden für Algen und Moose werden, kann ein Tontopf außerdem mit Grünspan überzogen sein.

Um die Kalkspuren und den Grünspan zu entfernen, reichen Hausmittel aus. Zur chemischen Keule zu greifen, ist nicht notwendig. Wer nur den Grünspan beseitigen, die Patina aus Kalk aber erhalten möchte, greift am besten zu einer Bürste.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Töpfern mit Zement und Torf: Anleitung für rustikale Pflanzgefäße

Der Tontopf sollte dabei möglichst trocken sein, damit der Grünspan nicht verwischt. Mit der Bürste den Tontopf sorgfältig abbürsten. Bei hartnäckigen Flecken kann auch die harte Seite eines Topfschwamms weiterhelfen. Danach den Tontopf mit klarem Wasser abspülen.

Sind nur leichte Kalkschlieren vorhanden, reicht es mitunter aus, den Tontopf mit Kartoffelschalen abzureiben. Ansonsten ist Essigessenz ein bewährtes Mittel. Dazu Essigessenz im Verhältnis 1:4 mit Wasser mischen.

Auf einen Liter Wasser kommen also 250 ml Essig. Mit der Wasser-Essig-Mischung den Tontopf einsprühen oder kräftig abbürsten. Eine andere Möglichkeit ist, Küchenpapier in der Mischung zu tränken und auf den Topf zu legen. Manchmal wird empfohlen, den Tontopf über mehrere Stunden oder sogar Tage in das Essigwasser zu stellen.

Unserer Erfahrung nach ist das aber nicht notwendig. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit lassen sich die Kalkablagerungen und der Grünspan im Normalfall gut entfernen.

Nach dem Reinigen ist sehr wichtig, den Tontopf gründlich mit klarem Wasser abzuwaschen. Das Wasser spült die Säure aus dem Ton. Das verhindert, dass die Erde im Topf sauer wird und die Pflanze Schaden nimmt.

Tontöpfe richtig reinigen und bepflanzen (1)

Tontöpfe reparieren

Wenn ein Terrakotta-Topf kaputtgeht, ist das natürlich ärgerlich. Aber deshalb muss das Gefäß noch lange nicht entsorgt werden. Um einen gesprungenen Tontopf zu reparieren, eignet sich Fliesenkleber für draußen.

Dazu den Fliesenkleber auf den Sprung streichen und gut trocknen lassen. Auch abgebrochene Stücke lassen sich so wieder ankleben. Dicht gebrannte Tongefäße lassen sich auch mit Epoxidharz-Masse reparieren.

Tatsächlich ist es aber gar nicht immer notwendig, einen Tontopf instand zu setzen. Im Beet oder in einem Steingarten kann gerade ein kaputter Tontopf überaus charmant aussehen. Dazu kann der Topf zum Beispiel schräg in die Erde eingesetzt und mit einem Bodendecker bepflanzt werden.

Ist ein Tontopf so kaputt, dass er nicht mehr zu retten ist, sollte er mit einem Hammer in kleine Stücke zerschlagen werden.

Die Scherben können anschließend verwendet werden, um die Abflusslöcher in anderen Töpfen abzudecken. Noch weiter zerkleinert lassen sich die Scherben optimal als Drainage nutzen.

Tontöpfe überwintern

Ein Tontopf speichert viel Wasser. Im Sommer ist das gut, weil er so die Erde feucht und kühl hält. Im Winter dehnt sich das Wasser aber aus, was zur Folge haben kann, dass der Topf regelrecht platzt. Damit das nicht passiert, sollten bepflanzte Tontöpfe im Winter auf Ziegelsteinen oder Holzlatten stehen.

So sind sie vor Bodenfrost geschützt. Auch Schnee auf den Töpfen schützt vor Frost. Erst wenn es wärmer wird und der Schnee schmilzt, sollte das Wasser zügig weggewischt werden.

Sonst besteht die Gefahr, dass sich die Tontöpfe mit dem Schmelzwasser vollsaugen und beim nächsten Frost doch noch zerspringen.

Leere Tontöpfe überwintern am besten drinnen. Geht das nicht, sollten sie abgedeckt werden. Tontöpfe ohne Abflussloch dabei auf den Kopf stellen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Tontöpfe richtig reinigen und bepflanzen

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


töpfern anleitung99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Maike Wetzold, Lehrerin für das Unterrichtsfach Werken, Tobias Naue (Keramikmeister), die Youtuberin Sevilart ( Kreativ- Deko- & Bastelvideos), sowie Ferya & Christian Gülcan, Betreiber/in und Redakteur/in dieser Webseite und Inhaber von koozal Design ( Kunst, Malerei, Import & Handel getöpfertes Kunsthandwerk), schreiben hier Wissenswertes zum Thema Töpfern, Ton und Keramik. Anleitungen, Übungen, Vorlagen und Fachwissen für Groß und Klein, sowie für Schule und Hobby.

Kommentar verfassen