Basiswissen und Tipps zur Wulsttechnik

Basiswissen und Tipps zur Wulsttechnik

Beim Töpfern wird mit verschiedenen Techniken gearbeitet. So kann der Ton beispielsweise von Hand geformt oder mithilfe der Daumendrucktechnik gestaltet werden. Daneben gibt es die Plattentechnik, bei der der Ton zu gleichmäßig starken Tonplatten ausgerollt wird, die Gießtechnik oder auch das Drehen auf der Töpferscheibe.

Anzeige

Eine weitere, sehr vielseitig einsetzbare Technik ist die Wulsttechnik.

Was sich dahinter verbirgt, wie es geht und worauf es zu achten gilt,
erklärt die folgende Übersicht mit Basiswissen und Tipps zur Wulsttechnik:

Wodurch kennzeichnet sich die Wulsttechnik?

Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, wird bei der Wulsttechnik mit Tonwülsten, also dünnen Rollen oder Würstchen aus Ton gearbeitet. Dazu werden zuerst Würstchen aus dem Ton geformt und anschließend zu Gefäßen und anderen Objekten aufeinander- und zusammengesetzt.

Wie dick die Wülste geformt werden, bleibt letztlich dem eigenen Geschmack überlassen. Grundsätzlich gilt aber, dass sich dickere Tonwülste eher für große Gefäße und Objekte eignen, während bei kleineren Arbeiten dünne Tonwülste dekorativer aussehen. Selbstverständlich ist jedoch auch möglich, Tonwürste in verschiedenen Stärken zu verarbeiten.

Wird beispielsweise eine Vase getöpfert, die unten bauchig ist und nach oben hin schmaler wird, kann sie im unteren Bereich aus dickeren und im oberen Bereich aus dünneren Tonwülsten aufgebaut werden.

Da die Objekte bei der Wulsttechnik dadurch entstehen, dass die einzelnen Tonwürste aufeinandergesetzt werden, ergibt sich eine Oberfläche, auf der die einzelnen Rollen sichtbar sind. Diese Optik kann so beibehalten oder auch mit weiteren Mustern und Strukturen ausgestaltet werden. Möglich ist aber auch, die Oberfläche so zu glätten, dass der ursprüngliche Aufbau aus Tonwürstchen nicht mehr zu erkennen ist.

Wie können die Tonwülste geformt werden?

Die Tonwülste werden meist von Hand geformt. Dazu wird eine kleine Menge Ton zuerst gut durchgeknetet, um mögliche Lufteinschlüsse zu entfernen und den Ton geschmeidig zu machen. Anschließend wird der Ton zwischen beiden Händen hin- und hergerollt, bis eine Tonrolle entstanden ist.

Diese Tonrolle wird dann auf die Arbeitsfläche gelegt. In der Mitte beginnend zu den Enden hin wird die Tonrolle nun wieder mit beiden Händen durch Hin- und Herrollen zu einer gleichmäßig dünnen Tonwurst geformt. Als Unterlage beim Ausrollen eignen sich ein Massivholzbrett, eine Pressspanplatte oder ein Stück Gipskartonplatte am besten. Eine Unterlage aus Kunststoff oder eine lackierte Tischplatte hingegen sind nicht ganz so gut geeignet, denn hier könnte der Ton haften bleiben.

Eine andere Möglichkeit, um schnell viele und sehr gleichmäßige Tonwürste herzustellen, ergibt sich durch einen Fleischwolf. Ein einfacher, handbetriebener Fleischwolf ist im Küchenbedarf, aber auch im Internet und auf Flohmärkten oft schon für kleines Geld zu haben.

Der Vorteil bei der Verwendung eines Fleischwolfes besteht nicht nur darin, dass innerhalb kürzester Zeit viele gleichmäßige Tonwülste produziert werden können, sondern anders als beim Ausrollen von Hand verliert der Ton auch keine Feuchtigkeit. Zudem lassen sich selbst kleine Tonreste problemlos verarbeiten. Zum Zubehör eines Fleischwolfes gehören Einsatzscheiben mit verschieden großen Löchern.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  7 Ideen für alte Tassen

Für Tonwürste ist eine Scheibe mit 10mm großen Löchern hervorragend geeignet. Sollte eine solche Scheibe nicht vorhanden und zu beschaffen sein oder soll mit Tonwürsten in anderen Stärken gearbeitet werden, kann sich der Töpfer aber auch ganz individuelle Lochscheiben aus einem Material wie beispielsweise Plexiglas anfertigen.

Die vorbereiteten Tonwülste werden dann bis zur ihrer Verarbeitung in ein feuchtes Tuch eingeschlagen oder mit einem Stück Klarsichtfolie abgedeckt. Dadurch wird verhindert, dass die Tonwürstchen zwischenzeitlich antrocknen.

Wie entstehen Gefäße und andere Objekte

in der Wulsttechnik?

Um aus den einzelnen Tonwürsten ein Gefäß oder ein anderes Objekt zu töpfern, werden die Tonwülste aufeinandergesetzt. Entscheidend dabei ist, dass die jeweilige Reihe immer sehr gut mit der darunterliegenden Reihe verbunden wird. Um dies sicherzustellen, können die Tonwürstchen an den Berührungsflächen leicht angeraut, kräftig angedrückt und mit Tonschlicker verklebt werden.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Ton auf der Innenseite zu einer glatten Fläche zu verstreichen. Dadurch entsteht ebenfalls eine stabile Verbindung und die rollenförmige Oberfläche auf der Außenseite bleibt unbeschadet erhalten. Damit sich das Objekt beim Verstreichen der Innenseite nicht verformt, wird auf der Außenseite vorsichtig mit einer Hand dagegen gedrückt. Die Bodenfläche der Töpferarbeit kann aus einer ausgerollten und zurechtgeschnittenen Tonplatte bestehen oder ebenfalls aus Tonwürsten geformt werden.

Wird in der Wulsttechnik gearbeitet, ist sehr wichtig, darauf zu achten, dass der Ton weich bleibt, denn nur so lassen sich die Tonwürste dicht und ohne Lufteinschlüsse miteinander verbinden. Um zu vermeiden, dass die Töpferarbeit zu schnell trocknet, sollte sie deshalb hin und wieder mit ein wenig Wasser besprüht werden.

Auch das Trocknen nach der Fertigstellung sollte langsam erfolgen. Trocknet das Objekt zu schnell, können sich nämlich Risse bilden, die sich kaum noch reparieren lassen. Ratsam ist deshalb, die Töpferarbeit in den ersten Tagen des Trocknungsprozesses mit einer Klarsichtfolie abzudecken. Ist die Töpferarbeit lederhart getrocknet, kann sie gebrannt werden.

Mehr Anleitungen und Tipps zum Töpfern:

Thema: Basiswissen und Tipps zur Wulsttechnik

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


töpfern anleitung99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Maike Wetzold, Lehrerin für das Unterrichtsfach Werken, Tobias Naue (Keramikmeister), die Youtuberin Sevilart ( Kreativ- Deko- & Bastelvideos), sowie Ferya & Christian Gülcan, Betreiber/in und Redakteur/in dieser Webseite und Inhaber von koozal Design ( Kunst, Malerei, Import & Handel getöpfertes Kunsthandwerk), schreiben hier Wissenswertes zum Thema Töpfern, Ton und Keramik. Anleitungen, Übungen, Vorlagen und Fachwissen für Groß und Klein, sowie für Schule und Hobby.

Kommentar verfassen