Anleitung: so werden Keramik-,
Porzellan- und Tonobjekte repariert
Ob nun eine Keramikfigur im Garten, ein großer Blumentopf aus Terrakotta oder die Lieblingstasse aus Porzellan, es kann immer mal wieder passieren, dass ein Gegenstand zu Bruch geht oder beschädigt wird.
In den meisten Fällen muss dieser Gegenstand aber nicht gleich in den Mülleimer wandern, sondern kann durchaus wieder repariert werden.
Wie es geht, erklären die folgenden Anleitungen:
Inhalt
Anleitung: so werden Keramikwaren repariert
Keramikfiguren sind sehr beliebte Dekorationsgegenstände, allen voran der gute alte Gartenzwerg, der so manchen Garten ziert. Bei der Gartenarbeit kann eine Keramikfigur aber durchaus einmal beschädigt werden, beispielsweise wenn es versehentlich zu einer Berührung mit dem Rasenmäher oder einem spitzen, harten Gartenwerkzeug kommt.
Außerdem kann auch Frost den Keramikfiguren zu schaffen machen.Eine Keramikfigur, die beschädigt wurde, sollte grundsätzlich möglichst zeitnah repariert werden, denn je frischer die Bruchkanten sind, desto besser und einfacher ist die Reparatur. Zudem sollten immer möglichst alle Scherben eingesammelt werden, auch wenn diese mitunter nur sehr klein sind. Fehlen keine Bruchstücke, können unschöne Fugen nämlich weitestgehend vermieden werden.
Vor der eigentlichen Reparatur werden die Figur und die Bruchstücke begutachtet und bei Bedarf gesäubert, denn damit der Klebstoff richtig haftet, müssen die Klebestellen sauber, fett- und staubfrei sein. Die Bruchstücke werden dann zunächst probeweise, also trocken zusammengesetzt. Passt alles zusammen, kann die Reparatur beginnen. Dazu wird beidseitig ein dünner Streifen Spezialkleber für Porzellan auf die Bruchkanten aufgetragen.
Der Kleber muss dann etwa zwei Minuten lang ablüften, anschließend können die Einzelteile zusammengesetzt werden. Wenn alle Bruchstücke verarbeitet sind und die reparierte Stelle von alleine gut und sicher zusammenhält, wird die Keramikfigur für 24 Stunden zum Trocknen beiseite gestellt. Liegt die reparierte Stelle ungünstig, beispielsweise an einer Spitze, sollte sie mit etwas Klebeband fixiert werden.
Das Klebeband wird dazu einfach vorsichtig über die reparierte Stelle geklebt und nach 24 Stunden wieder abgezogen. Sofern erforderlich, können die Klebstoffnähte nach dem Trocknen außerdem mit einem Cuttermesser noch ein wenig nachgearbeitet werden.
Anleitung: so werden Porzellanwaren repariert
Vermutlich hat jeder seine Lieblingstasse und neben dem alltäglichen Geschirr findet sich in den meisten Haushalten auch die eine oder andere besondere Porzellanvase oder auch das gute Sonntagsgeschirr, das ein liebgewonnenes Erbstück von Oma ist. Geht hier etwas zu Bruch, ist dies zwar ärgerlich, aber in vielen Fällen kein Beinbruch, denn oft lassen sich die guten Porzellanobjekte wieder reparieren. Für die Reparatur von Porzellanobjekten bietet sich flüssiger Sekundenkleber an, der mit einem kleinen Pinsel ausgestattet ist.
Der Klebstoff wird auf die Klebefläche aufgepinselt, anschließend wird das abgebrochene Stück fest aufgedrückt. Handelt es sich um ein Teil aus sehr glattem Porzellan oder aus poröser Keramik, sollten die benachbarten Flächen, auf die kein Klebstoff aufgetragen wird, vor dem Zusammensetzen aber mehrmals kräftig angehaucht werden. Dadurch dringt ein wenig Feuchtigkeit in das Material ein, die Spannungen verhindert.
Sofern überschüssige Klebereste herausgequollen sind, sollten diese unmittelbar mit beispielsweise Terpentin oder Waschbenzin entfernt werden. Sollten nach dem Verkleben noch kleine Lücken vorhanden sein, können diese prinzipiell auch nachträglich noch mit Klebstoff verfüllt werden, um das Objekt abzudichten. Besser ist aber, schon beim Verkleben genügend Kleber aufzutragen, denn dadurch wird eine höhere Festigkeit erzielt.
Anleitung: so werden Tonwaren repariert
Vor allem Blumentöpfe aus Terrakotta sind echte Klassiker, denn sie sind praktisch, sehen toll aus, passen zu nahezu jedem Stil und sorgen für ein warmes, natürliches und mediterranes Flair. Dies gilt genauso aber natürlich auch für andere Objekte aus Ton, ob nun selbst getöpfert oder fertig gekauft. Ein großer Pluspunkt von Ton und Terrakotta ist die Porosität, die sicherstellt, dass überschüssiges Wasser über die Wände ausgeleitet wird.
Gleichzeitig kann dies aber auch ein Nachteil sein, denn weil die Wände Wasser aufnehmen, kann es bei Frost zu Rissen und Abplatzungen kommen. Ist ein Tonobjekt zu Bruch gegangen, eignet sich wasserfester Zwei-Komponenten-Kleber für die Reparatur am besten. Dies erklärt sich damit, dass ein solcher Klebstoff die Bruchstücke nicht nur zusammenhält, sondern gleichzeitig auch kleinere Lücken auffüllt, beispielsweise wenn sehr kleine Stückchen abgesplittert sind und die Bruchstücke dadurch keine glatten Kanten haben.
Die Bruchstücke werden nun zunächst probeweise trocken zusammengesetzt, denn Zwei-Komponenten-Kleber hat eine nur verhältnismäßig kurze Verarbeitungszeit. Muss nur ein großes Bruchstück eingeklebt werden, wird der Klebstoff wie auf der Verpackung angegeben angerührt. Anschließend wird der Klebstoff beidseitig aufgetragen, um eine gute Benetzung sicherzustellen. Das Bruchstück wird nun eingesetzt und mit Klebeband fixiert.
Wenn der Klebstoff ausgehärtet ist, werden das Klebeband wieder abgezogen und eventuell ausgetretene Klebstoffreste mit einem scharfen Messer entfernt. Müssen mehrere Teilstücke verklebt werden, werden die Einzelteile zuerst trocken zusammengefügt. Anschließend wird Klebeband straff über die trocken zusammengesetzten Einzelteile geklebt, so dass diese nicht mehr verrutschen können. Nun kann das Klebeband samt darauf fixierten Bruchstücken abgenommen und ähnlich wie ein Buch aufgeklappt werden.
Dann werden zuerst die Einzelteile miteinander verklebt, wobei auch hier der Klebstoff wieder beidseitig aufgetragen wird. Anschließend werden die mit Klebstoff benetzten Einzelteile mithilfe des Klebebandes wieder zusammengeklappt und in die Bruchstelle eingesetzt. Hier wird die Verklebung dann mit einem zweiten Streifen Klebeband gesichert.
Wenn der Klebstoff ausgehärtet ist, werden beide Klebebandstreifen vorsichtig entfernt und heraus gequollene Klebstoffreste mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Um die Klebestelle vor Staunässe zu schützen, sollte die geklebte Stelle auf der Innenseite des Tonobjektes mit einer einige Zentimeter breiten Schutzschicht aus wasserfestem Lack versiegelt werden.
Mehr Anleitungen und Tipps zum Töpfern und Arbeiten mit Ton:
- Anleitungen für eckige Schalen und hohe Gefäße
- Maltechniken für Töpferwaren
- Anleitung für eine einfache Tonschale
- Glasieren mit ungewöhnlichen Materialien
- Grundausstattung für das Töpfern
- Brand von Töpferarbeiten
Thema: Anleitung – so werden Keramik-,
Porzellan- und Tonobjekte repariert
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
Was kann ich machen wenn ein Tongefäß (Brunnen- nicht glasiert) einen Haarriss hat, sodass Wasser austritt? Kann man dies auch kleben? Lg Silke
Wie kitte ich Porzellan bzw. Steingut (im speziellen Fall Gmundner Keramik)?
Bei einer Teekanne ist z.B. ein Teil des Schnabels abgebrochen, es gibt aber nicht mehr die abgebrochenen Scherben zum Ankleben. Wo finde ich dafür einen passenden Kitt, um das fehlende Stück selbst formen zu können?
Danke für eventuelle Hinweise. LG, Peter
Womit kann ich Keramik temperaturbeständig kleben?
Die Anleitung ist hilfreich!
Hallo
Leider ist das Wasser in unserer Tonvase gefroren und es haben sich feine Risse gebildet. Könnte ich die Vase wieder dicht machen, wenn ich flüssigen Polyester auf die Innenseite verteile?
Danke für Ihren Tip!
Freundliche Grüsse
Urs Wetzel
Hallo,
ich habe einen Tonbrunnen, glasiert.
Er hat untern einen feinen Haar – Riss, aus dem
Wasser austritt. Gibt es eine Möglichkeit, das
Gefaß von aussen oder innen abzudichten.
Vielen Dank und
schöne Grüße
Gisela
Da ich selber lange gesucht habe und hier immer wieder die Frage des abdichtens von keramik kommt vielleicht eine Antwort für alle kommenden Fragensteller und Suchenden.
Die Antwort lautet Kali-Wasserglas https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserglas
in der Regel lebensmittelecht und effektiv; Gefäß damit ausspülen kurz warten ausleeren trocknen lassen fertig seit Jahrhunderten effektiv 🙂
Bitte niemals ein zerbrochenes Geschirrteil, das mit Sekundenkleber behandelt worden ist, zum Essen/Trinken verwenden!!! Bei Berührung mit warmen oder kalten Getränken oder Speisen werden sich nicht lebensmittelgerechte Anteile aus dem Kleber lösen, das ist sehr gesundheitsschädlich! Zerbrochene Geschirrteile kann man einfach nicht mehr so kleben, dass man sie noch als Geschirr einsetzten könnte.Da muss man dann einfach zum Keramiker seines Vertrauens und sich schöne neue Ware besorgen.
Grüß Gott,
es ist echt super, dass hier die Möglichkeit gegeben ist, nach Ausbesserungen für so manche Lieblingsstücke zu schauen. Doch wie repariere ich einen HaarRiss in einer salzglasierten Obstschale. ?
Es wäre wunderbar, wenn ich sie doch noch retten könnte, denn sie ist außergewöhnlich schön.
Herzlichen Dank im Voraus
Marianne Habersetzer
Guten Tag, ich habe Geschirr aus Steinzeug. Der Rand unter den Tellern ist nicht behandelt und daher trocknet es dort nicht. Sobald man die Teller nach langem Lufttrocknen stapelt, auch mit Küchenpapier dazwischen, entsteht erneut Feuchtigkeit. Ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen. Vielen Dank und freundliche Grüsse Stephanie Manseur
Mir ist der Rōmertopf glatt zerbrochen. Ich habe ihn mit einem Zweikomponenten – Kleber sauber geleimt und weggestellt. Dann kontrollierte ichdie innere Glasur an der Bruchstelle. Sie war perfeckt. I h wässerte den Rōmertopf.Er ist dicht. Ich benūtzte ihn nun erst mit BackpPier und kontrollierte die reparierte Bruchstelle nach undi htigkeit. Al,es war ok. Nun benūtze ich ihn wie frūhrer und lebe noch.
Danke für die Rep.-Anleitungen, aber mich irritiert irgendwie, dass für KERAMIK ein Spezialkleber für Porzellan empfohlen wird, für Porzellan hingegen, soll man am besten flüssigen Sekundenkleber verwenden … . – Falls es sich hierbei nicht um ein Versehen handelt, würds mich interessieren, obs für Keramik denn keinen EIGENEN Kleber gibt, und warum ich für Porzellan KEINEN Spezialkleber für Porzellan nehmen soll, sondern Sekundenleim?