Töpfern: Herzlich Willkommen bei unserem Portal zum Töpfern, als Handwerkskunst und Hobby für Arbeiten mit Ton und Keramik. Ob mit Anleitungen und Produkte für Anfänger oder Fortgeschrittene, hoffen wir mit unseren Töpfertechniken, Beispielen, Mustern und Videos ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, sowie für einige tolle Inspirationen zu sorgen.
Übersichten zu Töpfereien und Materialien finden Sie in unseren regionalen Teil der Homepage. Gerne veröffentlichen wir Bilder ihrer Töpfer-Kunstwerke und Tipps auf dieser Webseite, senden Sie hierfür eine kurze E-Mail (siehe Impressum)
Das ganze Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Stöbern.
Inhalt
- 1 Handwerkstechniken mit Ton
- 2 <<Checkliste – Materialien und Werkzeuge zum Töpfern>>
- 3 Weiterführende Fachartikel, Tipps und Übersichten:
- 4 Weiterführende Töpfertechniken, Töpferanleitungen und Ratgeber aus unseren Blog:
- 5 Anleitung: Altes Tablett mit Mosaik-Fliesen gestalten
- 6 Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse
- 7 Anleitung für ein getöpfertes Mini-Wandregal
- 8 Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 2
- 9 Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 1
- 10 Tipps zum Brand von Töpferarbeiten
- 11 Übersicht zur Grundausstattung für das Töpfern
- 12 Töpfern FAQ
Handwerkstechniken mit Ton
Menschen stellen schon seit der Jungsteinzeit kleine Figuren aus Ton her. Damit ist das Herstellen von Gegenständen aus Keramik eine der ältesten Handwerkstechniken überhaupt. Die ersten Gefäße aus Ton, wie Schüsseln und Krüge, sind ungefähr 18.000 Jahre alt und stammen aus China. Überraschenderweise gibt es auch die Töpferscheibe schon seit dem 6. Jahrtausend vor Christi Geburt.
Forscher sind der Ansicht, dass sich aus der Töpferscheibe auch das Rad entwickelt hat. Nach der Erfindung der Töpferscheibe beginnt nach und nach die Produktion von Keramik im großen Stil. Jeder Mensch verfügt in seinem Haushalt über eine Vielzahl von industriell hergestellten Produkten aus Keramik, aber das Individuelle, das Besondere hat nur, wer selbst töpfert.
Wie schon in der Steinzeit kann man mit seinen eigenen Händen praktische oder dekorative Gegenstände schaffen, die niemand sonst hat. Der Hobby-Töpfer hat dabei die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Arten von Ton und es gibt auch eine Vielzahl von verschiedenen Techniken, um die Oberfläche der Keramik zu verzieren. Im Gegensatz zu Bastelarbeiten aus Papier oder Stoff sind Tongefäße sehr lange haltbar.
<<Checkliste – Materialien und Werkzeuge zum Töpfern>>
Checkliste online bearbeiten und drucken
Weiterführende Fachartikel, Tipps und Übersichten:
- Bauanleitung Töpferscheibe
- Grundanleitung – das Glasieren von Töpferarbeiten
- Anleitung zum Polieren von Töpferarbeiten
- Töpferkurse – sinnvoll oder überflüssig?
- Die ältesten Höhlenmalereien in der Übersicht
- Anleitung – Ein Spiel töpfern
Kapitel 2:
- Anleitungen für einfache Tonarbeiten
- Reiseziel – Töpferkunst auf Ko Kret
- Eigener Brennofen – ja oder nein?
- Grundanleitung zum Töpfern mit Drehscheibe
- Anleitung – Ton selbst marmorieren
- Anleitung zum Töpfern von dekorativen Kacheln
Töpfern Kunstwerke:
Kapitel 3:
- Grundwissen zum Werkstoff Ton
- Informationen rund um Terrakotta
- Tipps und Infos rund um Keramikmesser
- Technische Keramiken
- Anleitung – getöpferte Käseplatte
- Fragen – Tonkonsistenz bis zum Glasieren
Aufbautechnik für Hobby-Töpfer
Viele Menschen denken, wenn sie den Begriff „Töpfern“ hören, sofort an einen Handwerker, der an einer sich drehenden Töpferscheibe sitzt. Gerade für Anfänger eignet sich aber die Aufbautechnik am besten, um diese Handwerkstechnik kennenzulernen.
Dafür braucht der Hobby-Töpfer keine Töpferscheibe und kaum Werkzeug und als Arbeitsunterlage reicht ein normaler Küchentisch vollkommen aus. Bei der Aufbaumethode dreht der Bastler in seiner Hand dünne Wülste aus Ton.
Diese Wülste werden nach Anleitung übereinander geschichtet, bis sich daraus zum Beispiel der Rand einer Schüssel ergibt. Danach streicht man die Oberfläche des Tons außen und innen glatt, bis man das gewünschte Ergebnis erreicht hat. Den Boden kann man herstellen, indem man den Ton einfach mit einem Nudelholz ausrollt, bis er dünn genug ist. Auf diese Art kann jeder für sich zu Hause ausprobieren, ob er Spaß am Töpfern hat.
Zum Brennen kann man die hergestellten Gegenstände zum Beispiel in eine Töpfer-Werkstatt bringen. Dabei sollte man aber nicht vergessen, den Ton vorher trocknen zu lassen.
Weiterführende Töpfertechniken, Töpferanleitungen und Ratgeber aus unseren Blog:
- Anleitung – bunte Kugeln für den Garten töpfern
- Anleitung – so wird Tonschlicker hergestellt
- Sicherheitsregeln für die Töpferwerkstatt
- Anleitung Keramik – Porzellan – Ton reparieren
- Anleitung: Bücherwurm aus Tonperlen
- Anleitung für eine Schmuckhand aus Gips (oder Gießton)
- Anleitung: Deko-Blumen aus Knetbeton
- Anleitung für eine getöpferte Etagere
- Anleitung: eine Kugelvase töpfern
- Anleitung für eine Duftlampe mit Lochmuster
- Anleitung: eine Schildkröte töpfern
Anleitung und Rezept: Salzteig zum Töpfern:
- Anleitung: bunte Schale aus Modelliermasse
- Eine Wollschale töpfern – so geht’s
- Anleitung für eine Schmuck-Büste
- Porzellan oder Keramik bemalen – Anleitung und Ideen
- Töpfern mit Kindern – 3 Ideen
- Basteln mit Tontöpfen – 3 Ideen
- Figuren für den Tassenrand töpfern – so geht’s
Thema: Töpfern
Anleitung: Altes Tablett mit Mosaik-Fliesen gestalten
Anleitung: Altes Tablett mit Mosaik-Fliesen gestalten – Ein altes oder langweiliges Tablett kann mit wenigen Mitteln in ganz neuem Glanz erstrahlen. Viel mehr als ein paar Mosaik-Fliesen braucht es nicht, um ein dekoratives Design zu gestalten und das Tablett in einen individuellen Hingucker zu verwandeln. In dieser Anleitung erklären wir, wie es geht! Link zum … Anleitung: Altes Tablett mit Mosaik-Fliesen gestalten weiterlesen
Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse
Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse – In der warmen Jahreszeit ist alles hell, bunt, freundlich und luftig-leicht. Passend dazu zeigen wir in dieser Anleitung eine Idee für eine Schale aus Modelliermasse. Die Schale punktet mit einer lockeren Form und einer dezenten Bemalung im Aquarell-Look. Also, los geht’s! Über Letzte Artikel FB/Twitter Autoren Profil: … Anleitung für eine sommerliche Schale aus Modelliermasse weiterlesen
Anleitung für ein getöpfertes Mini-Wandregal
Anleitung für ein getöpfertes Mini-Wandregal In dieser Anleitung zeigen wir, wie ein Mini-Regal für die Wand getöpfert werden kann. Das kleine Regal kann später zum Beispiel als Teelichthalter verwendet, mit einer kleinen Pflanze bestückt oder zur Aufbewahrung von Kleinkram genutzt werden. Auch Notizzettel können darin ihren Platz finden. Dabei versteht sich unsere Anleitung als Basisanleitung, … Anleitung für ein getöpfertes Mini-Wandregal weiterlesen
Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 2
Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 2 Keramiken werden grundsätzlich in zwei große Gruppen unterschieden. Die eine Gruppe ist das Sinterzeug, die andere Gruppe das Irdengut. Maßgeblich für die Unterschiede zwischen den keramischen Massen sind die Porigkeit, die Farbigkeit nach dem Brennen und die Versiegelung der Oberfläche. Die Unterschiede wiederum resultieren in … Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 2 weiterlesen
Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 1
Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 1 Ob Tontopf, Keramikschüssel oder Porzellanvase: Wenn sie schwungvoll auf den Boden fallen, zerspringen sie in kleine Stücke. Doch abgesehen von der hohen Stoßempfindlichkeit als Gemeinsamkeit, gibt es gewaltige Unterschiede zwischen den Materialien. Der Fachmann unterscheidet die verschiedenen keramischen Massen anhand von drei Faktoren. Diese sind … Sinterzeug und Irdengut: die Unterschiede zwischen den Keramiken, Teil 1 weiterlesen
Tipps zum Brand von Töpferarbeiten
Tonarbeiten werden nach ihrer Fertiggestellung zunächst getrocknet und anschließend dann in aller Regel gebrannt. Dabei werden die Tonarbeiten, die schon getrocknet, aber noch nicht gebrannt sind, auch als Grünware bezeichnet und in vielen Fällen gibt es zwei Brenngänge, nämlich zum einen den Rohbrand und zum anderen den Glasurbrand.
Der Brand der Tonwaren gehört zu den kritischsten Arbeitsschritten, denn wenn die Tonmasse nicht richtig verarbeitet wurde, kann es passieren, dass die Tonwaren reißen oder schlimmstenfalls regelrecht explodieren.
Hier daher die wichtigsten Infos und Tipps
zum Brand von Töpferarbeiten:
-
Der Rohbrand.
Beim Rohbrand können die einzelnen Werkstücke so in den Brennofen gestellt werden, dass sie sich berühren, möglichst ist zudem auch, sie ineinander zu stapeln. Allerdings sollten die Tonwaren nicht ineinander gestellt werden, wenn sie später nicht glasiert werden, denn ansonsten könnten die Farben ungleichmäßig ausfallen.
Die Wärme innerhalb des Ofens steigt von unten nach oben. Daher sollten große Werkstücke in dem unteren Bereich des Ofens platziert werden, kleinere Werkstücke entsprechend weiter oben. Während des Rohbrandes, der auch als Schrühbrand, Vorbrand oder Biskuitbrand bezeichnet wird, ist eine langsame Steigerung der Brenntemperatur wichtig. Dies ist deshalb sehr wichtig, weil der Ton jetzt noch kristallin gebundenes Wasser enthält.
Je langsamer sich die Temperatur erhöht, desto weniger Druck entsteht und der Wasserdampf kann allmählich entweichen. Bei Lufteinschlüssen oder bei einer zu schnellen Aufheizung würden die Werkstücke durch den Druck des Wasserdampfes zerbersten.
Normalerweise erfolgt der Brand bis zu einer Temperatur von 650 Grad mit 100 Grad pro Stunde, danach erhöht sich die Temperatur bis zu etwa 960 Grad um 150 Grad pro Stunde. Die Endtemperatur bleibt dann für etwa 20 Minuten erhalten, wobei bei großen, dicken und empfindlichen Tonarbeiten die Aufheizgeschwindigkeit auch deutlich langsamer ausfallen kann.
Nach dem Rohbrand lösen sich die Töpferwaren, die jetzt als Schrühware oder Tonscherben bezeichnet werden, in Wasser nicht mehr auf, sind aber dennoch weiterhin porös.
Keramikbrennofen Rohbrand:
-
Der Glasurbrand.
Hierbei dürfen die glasierten Tonwaren keinerlei Berührungspunkte zu anderen Objekten oder Teilen des Brennofens haben. Sinnvoll ist dabei, die Werkstücke so zu platzieren, dass sie einen Abstand von zwei bis drei Zentimetern zu allen Seiten hin haben.
Durch den Glasurbrand schmelzen die aufgebrachten Glasuren auf und verbinden sich mit dem Werkstück. Da dieses jedoch kein Wasser mehr erhält, ist eine schnellere Aufheizung des Ofens möglich. Wie lange und bei welchen Temperaturen gebrannt wird, hängt von dem Ton sowie von der verwendeten Glasur ab.
Wichtig ist daher, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, denn wenn bei zu hohen Temperaturen gebrannt wird, kann es passieren, dass sich die Masse lavaähnlich verflüssigt.
Wie glasiert wird:
-
Abkühlung
Nach dem Brand werden die Tonwaren nicht direkt aus dem Ofen genommen, denn die schlagartige Abkühlung könnte zu Rissen und Sprüngen im Ton und in der Glasur führen.
Prinzipiell werden die Werkstücke erst dann aus dem Ofen genommen, wenn die Temperatur im Ofen unter 100 Grad beträgt. Um die Abkühlzeit zu reduzieren, ist es jedoch möglich, die Tür des Brennofens einen etwa ein bis zwei Zentimeter großen Spalt zu öffnen.
Übersicht zur Grundausstattung für das Töpfern
Das Töpfern gehört zu den Hobbys, durch die es nicht nur möglich ist, schöne, dekorative und kreative, sondern auch praktische und nützliche Gegenstände herzustellen. Dabei blickt das Handwerk des Töpferns auf eine schon sehr lange Geschichte zurück.
Die ersten getöpferten Vorratsgefäße stammen aus der Jungsteinzeit, in der sich der Ackerbau entwickelte. Schon damals waren die Gefäße verziert, hatten also nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern dienten vermutlich auch der Dekoration.
Im antiken Griechenland und im alten China entwickelte sich das Töpfern zu einer wahren Kunstform, die immer weiter verfeinert wurde. Wer heute an das Töpfern denkt, hat meist einen Kunsthandwerker vor Augen, der in seinem kleiner Werkstatt sitzt und Gegenstände aus Ton mithilfe einer Töpferscheibe formt.
Allerdings kennt das Töpfern auch zahlreiche andere Techniken, die ohne die Töpferscheibe auskommen und sich vor allem für Anfänger deutlich besser eignen. Um mit dem Töpfern zu beginnen, werden nur wenige Gegenstände und Hilfsmittel benötigt.
Hier eine Übersicht zur Grundausstattung fürs Töpfern:
-
Ton.
Das Wichtigste beim Töpfern ist natürlich der Ton.
Welche Tonsorte verwendet wird, hängt in erster Linie davon ab, welche Art von Gegenstand getöpfert werden soll und welche Töpfertechnik dabei eingesetzt wird.
Einige Tonsorten eignen sich besonders gut, wenn der Ton von Hand bearbeitet wird, also Techniken wie die Plattentechnik, die Wulsttechnik oder die Dramendrucktechnik zum Einsatz kommen. Andere Tonsorten sind vor allem für das Drehen auf der Töpferscheibe gedacht.
Ton bearbeiten – kneten und schlagen:
-
Werkzeuge.
Als Grundausstattung werden ein Schneidedraht, eine Modellierschlinge, eine Drehschiene und ein Schwamm benötigt. Zum Anrauen der Stellen, an denen zwei Teile miteinander verbunden werden, genügen eine Gabel oder eine Zahnbürste.
Neben fertig gekauften Werkzeugen können die meisten Töpferwerkzeuge auch selbst gebastelt oder Dinge aus dem Haushalt zweckentfremdet werden. Wird häufiger getöpfert, können nach und nach weitere Werkzeuge dazugekauft werden, wobei die meisten Töpfer mit gekauften und mit selbst hergestellten Werkzeugen arbeiten.
Welche Werkzeuge werden zum Töpfern benötigt:
-
Töpferscheibe.
Wer zu Hause Drehkeramik herstellen möchte, muss sich früher oder später eine eigene Töpferscheibe zulegen.
Diese gibt es in drei Varianten. Elektrodrehscheiben werden in unterschiedlichen Größen angeboten, professionellere Drehscheiben verfügen über einen Sitz, sind höhenverstellbar und mit einem Fußpedal ausgestattet.
Fußdrehscheiben werden mithilfe einer Kurbelwelle oder per Pedal angetrieben und Schwungmassen-Drehscheiben verfügen über ein schweres, großes Schwungrad, das mit den Füßen oder durch einen Stock in Bewegung gebracht wird.
Töpferscheibe bauen:
-
Brennofen.
Es gibt viele Möglichkeiten, wohin die eigenen Töpferwaren zum Brennen gebracht werden können. Insofern lohnt es sich für die meisten Hobbytöpfer nicht, einen eigenen Brennofen zu kaufen, der nicht nur in der Anschaffung recht teuer ist und einen geeigneten Aufstellort benötigt, sondern auch recht hohe Energiekosten verursacht.
Tipps für Brennofen-Besitzer:
Töpfern FAQ
F: Was ist Töpfern?
A: Töpfern ist eine kreative Kunstform, bei der Ton oder Tonmasse zur Herstellung von Gegenständen wie Töpfen, Vasen, Schalen und anderen Gefäßen verwendet wird.
F: Welche Werkzeuge braucht man zum Töpfern?
A: Einige grundlegende Werkzeuge zum Töpfern sind eine Töpferscheibe, Ton, Töpferwerkzeuge wie Schaber, Schneiddraht, Nadel und Schwamm und ein Brennofen zum Brennen der geformten Gegenstände.
F: Welche Tonarten eignen sich zum Töpfern?
A: Es gibt verschiedene Arten von Ton, die zum Töpfern verwendet werden können, darunter hochgebrannter Ton (Porzellan), mittelgebrannter Ton (Steingut) und niedriggebrannter Ton (Tonwaren).
F: Kann man auch ohne Töpferscheibe töpfern?
A: Ja, es ist möglich, ohne Töpferscheibe zu töpfern, indem man Handarbeitstechniken wie Spulen-, Daumen- oder Plattentechnik anwendet.
F: Wie kann ich meine Töpferfertigkeiten verbessern?
A: Um Ihre Töpferfertigkeiten zu verbessern, können Sie an Töpferkursen teilnehmen, mit anderen Töpfern in Kontakt treten, Online-Tutorials und Bücher lesen und regelmäßig üben.
F: Wie können geformte Objekte glasiert werden?
A: Geformte Objekte können mit einer Vielzahl von Glasuren überzogen werden, die beim Brennen eine glänzende, glatte und haltbare Oberfläche erzeugen. Die Glasuren werden mit einem Pinsel oder durch Tauchen aufgetragen.
F: Wie lange dauert die Herstellung eines Töpferstücks?
A: Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität der Arbeit ab. Ein kleines, einfaches Objekt kann in ein paar Stunden fertig sein, während ein großes, komplexes Objekt mehrere Tage oder Wochen in Anspruch nehmen kann.
F: Ist Töpfern eine nachhaltige Kunst?
A: Ja, Töpfern kann eine nachhaltige Kunstform sein, denn es ist ein Weg zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, die langlebig und umweltfreundlich sind. Ton ist ein natürliches Material und kann recycelt werden, wenn es wiederverwendet oder repariert werden muss.
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit können Sie mir ja ein paar Tipps und Hinweise Info zum Töpfern geben.
Danke.
Mit freundlichem Gruss,
Tolle Seite! Vielen Dank für die vielen Tipps zum Töpfern, hat mir sehr weitergeholfen. Bitte weiter so. Grüße Laura
Guten Morgen, habe mir GWSG Tonmehl von „Sibelco“zum gießen mit Verfflüssiger im internet gekauft die genaue Anleitung zum anrühren habe ich auch doch diese Steingut Trockenmasse ist ohne Schamotte ich möchte Schamotte 20% dazumisch mit einer Körnung 0,2-0,5mm, nun meine Frage: kann man das machen?wie mische ich das bei noch in trockenem Zustand oder erst nach dem anrühren der GWSG Masse, und ändert sich dann die Fließfähigkeit sehr stark? die Gießmasse wird durch ein Loch mit circa 20mm Durchmesser gegossen
Es wird ein Vollguß von 27mm Wandstärke in eine Halbkugel mit einer Innen und zwei teiligen Ausenform aus Gips gegossen.
Habe noch nie mit Ton u. dergleichen zu tun gehabt desshalb die vielleicht etwas unfachmännisch Fragestellung hier.
Danke für eine Hilfestellung.