Anleitung für eine Dekoschale in Herbstblattform

Anleitung für eine Dekoschale in Herbstblattform

Zwar werden im Herbst die Tage kürzer, es regnet oft und es wird neblig, trüb und grau. Aber die Natur zaubert noch einmal ein tolles Farbspiel. Für alle, die sich die schönen Farben des bunten Herbstlaubs in die eigenen vier Wände holen möchten, haben wir eine Idee. Wir töpfern nämlich kleine Dekoschalen in Form von Herbstblättern!

Anleitung für eine Dekoschale in Herbstblattform

Anleitung für eine Dekoschale in Herbstblattform weiterlesen

Was sind Tomette-Fliesen?

Was sind Tomette-Fliesen?

Wer schon einmal in Südfrankreich Urlaub gemacht hat, dürfte auch Tomette-Fliesen begegnet sein. Denn die meistens sechseckigen Fliesen aus Terrakotta sind ein traditioneller Bodenbelag und finden sich bis heute in vielen Landhäusern, Gutshöfen und Schlössern. Dort sind sie im Eingangsbereich genauso verlegt wie in der Küche, im Bad und in anderen Wohnräumen.

Was sind Tomette-Fliesen

In diesem Beitrag stellen wir die Fliesen vor und erklären, was ihren besonderen Charme ausmacht!:

Was sind Tomette-Fliesen? weiterlesen

Pappmaché Figuren gestalten – Infos und Tipps

Pappmaché Figuren gestalten – Infos und Tipps

Wer Figuren und Skulpturen gestalten möchte, kann auf verschiedene Materialien zurückgreifen. Allerdings hat zum Beispiel klassischer Ton den Nachteil, dass er in einem speziellen Ofen gebrannt werden muss. Bei Ton, der an der Luft aushärtet, fällt diese Problematik zwar weg. Große Figuren würden aber sehr viel Material verbrauchen, schwer werden und ewig trocknen.

Pappmaché Figuren gestalten - Infos und Tipps

Modelliermasse, die im Backofen aushärtet, ist relativ teuer. Eine größere Figur würde daher ganz schön ins Geld gehen. Außerdem setzt der heimische Backofen mit Blick auf die Größe der Figur Grenzen. Auch Salzteig ist für Skulpturen in größeren Formaten nur bedingt geeignet.

Pappmaché Figuren gestalten – Infos und Tipps weiterlesen

Töpferanleitung für eine Gartenstele

Töpferanleitung für eine Gartenstele

Eine Gartenstele ist eine Gartenkeramik, die ganz unterschiedlich aussehen kann. Sie kann größer oder kleiner sein, verschiedene Formen umfassen und bunt oder in eher gedeckten Farben daherkommen. Außerdem können die einzelnen Elemente jederzeit ausgetauscht werden, wodurch die Stele dann wieder anders aussieht. Gartenstelen gibt es in allerlei Varianten zu kaufen. Doch sie lässt sich auch ganz einfach und ohne besondere Hilfsmittel selbst töpfern.

Töpferanleitung für eine Gartenstele

Und eine Töpferanleitung haben wir vorbereitet!:

Töpferanleitung für eine Gartenstele weiterlesen

Knete selber machen – Infos, Tipps und Rezepte, 2. Teil

Knete selber machen – Infos, Tipps und Rezepte, 2. Teil

Verschiedenste Figuren aus bunter Knete zu formen, ist ein spielerischer Zeitvertreib mit pädagogischem Wert. Es regt die Fantasie an, fördert die Kreativität und schult die Motorik. Davon wiederum profitieren nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene und betagte Senioren. Bei handelsüblicher Knete besteht allerdings oft die Problematik, dass sie mit Schadstoffen belastet ist.

Knete selber machen - Infos, Tipps und Rezepte, 2. Teil

Die Grenzwerte für die jeweiligen Inhaltsstoffe werden zwar eingehalten. Andernfalls würde eine Knete gar nicht auf den Markt kommen.

Trotzdem sorgt es für ein ungutes Gefühl, dass kleine Mengen an Schadstoffen beim Spielen mit der Knete in den Körper gelangen könnten und die Auswirkungen davon nur schwer vorhersehbar sind.

Knete selber machen – Infos, Tipps und Rezepte, 2. Teil weiterlesen

Knete selber machen – Infos, Tipps und Rezepte, 1. Teil

Knete selber machen – Infos, Tipps und Rezepte, 1. Teil

Mit bunter Knete zu spielen und verschiedenste Figuren daraus zu formen, macht nicht nur viel Spaß. Stattdessen hat das Spiel auch einen pädagogischen Wert. Denn das Kneten fördert die motorischen Fähigkeiten und regt die Fantasie und die Kreativität an. Allerdings ist handelsübliche Knete oft mit Schadstoffen belastet. Die bessere Lösung ist deshalb, die Knete einfach selbst herzustellen.

Knete selber machen - Infos, Tipps und Rezepte, 1. Teil

Wie das geht, was dafür spricht und worauf es zu achten gilt, erklären wir in einem ausführlichen Beitrag. Dabei starten wir im 1. Teil mit allgemeinen Infos:

Knete selber machen – Infos, Tipps und Rezepte, 1. Teil weiterlesen

Salzteig ohne Backen – Rezept und Bastelidee

Salzteig ohne Backen – Rezept und Bastelidee

Objekte aus Ton zu modellieren, macht Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß. Der große Nachteil an Ton ist aber, dass er gebrannt werden muss. Und nicht jeder hat in seiner näheren Umgebung die Möglichkeit, seine Arbeiten brennen zu lassen. Mit lufthärtendem Ton gibt es eine interessante Alternative.

Salzteig ohne Backen - Rezept und Bastelidee

Wie der Name schon andeutet, härtet diese Masse an der Luft aus. Ein Brennofen ist damit nicht erforderlich. Nun muss lufthärtender Ton aber besorgt werden.

Wer nur eine sehr kleine Menge benötigt, kann mit einer ganzen Packung oft nicht viel anfangen. Spontan kreativ zu werden, ist auch nicht unbedingt möglich.

Salzteig ohne Backen – Rezept und Bastelidee weiterlesen

Namensschilder für die Tür töpfern – 3 Ideen zum Nacharbeiten

Namensschilder für die Tür töpfern – 3 Ideen zum Nacharbeiten

Ob an der Haustür, der Wohnungstür oder der Tür zum Kinderzimmer: Ein Namensschild ist nicht nur praktisch, sondern sorgt gleichzeitig für eine schöne Deko. Und wer gerne kreativ ist und ein echtes Unikat mit persönlicher Note haben möchte, töpfert seine Namensschilder einfach selbst.

Namensschilder für die Tür töpfern - 3 Ideen zum Nacharbeiten

Drei Ideen zum Nacharbeiten stellen wir in diesem Beitrag vor!:

Namensschilder für die Tür töpfern – 3 Ideen zum Nacharbeiten weiterlesen

Digitalisierung von Töpferkunst: 3D-Drucker

Digitalisierung von Töpferkunst: 3D-Drucker

Auch in der Töpferei hat die Digitalisierung unser Leben und unsere Arbeitsweise revolutioniert. Früher mussten Töpfer und Keramiker alles von Hand anfertigen, heute können sie 3D-Drucker verwenden, um Tonmodelle zu drucken, die als Vorlagen für die traditionelle Töpferei dienen können. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher damit beschäftigen, wie die Digitalisierung der Töpferkunst: 3D-Drucker zum Drucken von Tonmodellen verwendet werden können, welche Vorteile damit verbunden sind und wie Künstler und Designer sie am besten nutzen können.

Digitalisierung von Töpferkunst 3D-Drucker

Digitalisierung von Töpferkunst: 3D-Drucker weiterlesen

Töpferanleitung für runde Gefäße mit floralem Muster

Töpferanleitung für runde Gefäße mit floralem Muster

Ob für Stifte, Kleinkram, Trockenblumen oder einfach nur so als Deko: Hübsche Gefäße machen an vielen Stellen eine gute Figur. In dieser Töpferanleitung stellen wir eine Idee für runde Gefäße vor, die mit einem floralen Muster verziert sind. Viel Spaß!

Töpferanleitung für runde Gefäße mit floralem Muster

Töpferanleitung für runde Gefäße mit floralem Muster weiterlesen